Vereinsjahr 2024

20. November 2024 
Adventsfeier im Restaurant Rössli

Zum Jahresabschluss trafen wir uns, wie es Tradition ist, im Restaurant Rössli, um ein köstliches Abendessen zu genießen. Die festlich gedeckten Tische mit Kerzenlicht, Mandarinen, Schöggeli und Erdnüsschen schufen eine behagliche Atmosphäre und stimmten uns auf die kommende Adventszeit ein.

Es wurde viel erzählt und oft herzlich gelacht, sodass der «Lärmpegel» erst nachließ, als das feine, aus der Vereinskasse bezahlte Essen serviert wurde. Ein herzliches Dankeschön gilt auch Hans Kiener, der anlässlich seines runden Geburtstags die Getränke spendiert hat.

 Nach dem Essen las Heidi Küpfer eine humorvolle Geschichte aus dem «Schmucktruckli» von Irene Graf vor: «Oh, du perfekti Wiehnachtszyt». Auf charmante Weise wurde darin geschildert, dass selbst die beste Vorbereitung nicht immer ein perfektes Fest garantiert – und wie Kinder mit einfachen, praktischen Ideen so manche Situation retten können.

Später am Abend wünschten wir uns gegenseitig ein gutes Jahresende, bevor sich alle nach und nach auf den Heimweg machten.
Wir freuen uns bereits auf unser nächstes Treffen am Mittwoch, 15. Januar, wenn wir mit einem unterhaltsamen Spielabend ins Jahr 2025 starten werden.

 

02. November 2024 (Bericht von Andrea Flückiger für d`Region)
Abwechslungsreicher und unterhaltsamer «Herbschtobe»

Die zahlreichen Besucherinnen und Besucher in der Aula Wiler konnten sich rundum verwöhnen lassen: Der «Herbschtobe» der Trachtengruppe Utzenstorf und Umgebung begann nämlich bereits vor dem eigentlichen Unterhaltungsabend – mit feiner Kürbissuppe, Suurem Mocken und allerlei selbstgemachten Desserts.

Pünktlich um 20.00 Uhr ging es schliesslich los – und zwar mit dem Nachwuchs unter der Leitung von Vreni Kämpfer und Vreni Hofer (Tanz) und Ursula Blatter (Gesang). Die dreizehn Kinder und Jugendlichen zeigten eindrücklich, dass keiner zum Tanzen und Singen zu klein ist, wenn es «fägt» und alle aufeinander Rücksicht nehmen: mit ihren Tänzen und Liedern tanzten und sangen sich die jungen Trachtenfrauen so in die Herzen hinein, dass das Publikum nach einer Zugabe verlangte.

Unter der Leitung von Hans Kiener zeigten anschliessend die Erwachsenen ihr Können. Dabei wurden sie von der Trachtengruppe Kirchberg, mit der sie seit diesem Frühling zusammen proben, unterstützt. Die bemerkenswert grosse Tanzgruppe, bei der auch erfreulich viele junge Trachtenfrauen mitmachten, beeindruckte durch eine ins Publikum hinausstrahlende Tanzfreude, durch Präzision der nicht immer einfachen Tanzschritte und der Tatsache, dass die Gruppe auch nach einer relativ kurzen gemeinsamen Probezeit bereits als sehr gut funktionierende Einheit herüberkam. Der Chor, bei dem auch Mitglieder des Jodlerklubs Wiler mitsangen, überzeugte unter der Leitung von Lilian von Rohr durch einen vollen, schön ausgewogenen Chorklang und eine dynamisch abwechslungsreiche Liedgestaltung.

Für einen musikalischen Farbtupfer sorgte die Steelband Notabene, die die Trachtengruppe dieses Jahr eingeladen hatte. Die Band, die lange Zeit in Utzenstorf ihr Probelokal gehabt hatte, spielte sich auf mitreissende Art quer durch Hits und Evergreens – und so manche und mancher der Besuchenden wippte, klatschte, sang oder tanzte sogar dazu. Mit einem gemeinsamen Auftritt und dem Song «Dini Seel ä chli la bambälä la» beendeten die Mitglieder der Trachtengruppe und der Steelband den höchst abwechslungsreichen und unterhaltsamen «Herbschtobe» – oder besser gesagt, den offiziellen Teil des Unterhaltungsabends. Denn das Ländlerquartett «Les Spitzberg», das bereits sämtliche Tänze und Übergänge musikalisch begleitet hatte, spielte selbstverständlich – und sehr zur Freude der Anwesenden – noch zum Tanz auf…

 

29. September 2024
Auftritt in der Reformierten Kirche

Auch in diesem Jahr durfte die Trachtengruppe den Gottesdienst, der von Pfarrerin Livia Karpati geleitet wurde, musikalisch umrahmen. Vier klangvolle Volkslieder erfüllten die Kirche zwischen den Predigtabschnitten: „Fröhlich klingen uns’re Lieder“, „Häb Dank“, „Zäme singe“ sowie das weltbekannte „Amazing Grace“, dessen Text von Dirigentin Lilian von Rohr eigens angepasst worden war. Die Lieder schufen eine besondere Atmosphäre und verstärkten die besinnliche Stimmung des Gottesdienstes.

Zum Abschluss wurden die Sängerinnen und Sänger mit herzlichem Applaus gewürdigt. Anschließend waren alle Anwesenden zu einem feinen Apéro eingeladen, bei welchem lebhaft Gedanken und Erlebnisse ausgetauscht wurden.

07. August 2024
Bräteln beim «Gotthelfspycher»

Zahlreiche Mitglieder, teilweise in Begleitung ihrer Partnerinnen und Partner, versammelten sich vor dem Wiederbeginn der Proben bei wunderbar sommerlichen Temperaturen zu einem geselligen Beisammensein mit Grillieren beim «Gotthelfspycher». Alle brachten ihr eigenes Grillgut mit und bereicherten das vielfältige Buffet mit feinen Salaten, frischer Züpfe und köstlichen Desserts. Die Getränke wurden vom Verein gespendet. Die Atmosphäre war entspannt, die Gespräche lebhaft, und es wurde bis spät in die Nacht gemeinsam gelacht und gefeiert. Ein herzliches Dankeschön geht an Hanni Scheidiger und Ursula Blatter, die das Fest mit viel Liebe zum Detail organisiert und vorbereitet haben.

10. Juli 2024
Vereinsreise auf die Klewenalp

Am frühen Morgen trafen sich zahlreiche Mitglieder der Trachtengruppe sowie deren Angehörige, um mit dem Car in die Innerschweiz zu reisen. Leider versprachen die Wetter-Apps fast für den ganzen Tag Regen, was sich bis zum Kaffeehalt im Restaurant Kollerhus in Schenkon/LU auch bestätigte. Während der Schifffahrt ab Luzern zeigten sich jedoch die ersten Sonnenstrahlen und das Wetter besserte sich zusehends, was für eine entspannte und fröhliche Stimmung sorgte.

Nach der Ankunft in Beckenried ging die Reise mit der Seilbahn weiter auf die Klewenalp, wo im Bergrestaurant Alpstübli ein köstliches Mittagessen auf die hungrigen Ausflügler wartete. Anschließend wanderten die meisten, begleitet von strahlendem Sonnenschein, zur etwa 1½ Stunden entfernten Stockhütte und genossen dabei die atemberaubende Aussicht und die frische Bergluft. Dort ließen sie sich mit einem verdienten Glace-Dessert verwöhnen und stiegen bald darauf in die Gondelbahn nach Emmetten, um von dort zusammen mit den Nicht-Mitwanderern weiterzureisen.

Die Heimfahrt gestaltete sich etwas abenteuerlich: Die Chauffeuse navigierte offenbar ohne GPS und hatte die Strecke nicht wirklich im Griff. So ging die Fahrt zuletzt buchstäblich kreuz und quer durchs Emmental, was im Car für allgemeine Heiterkeit sorgte. Der erlebnisreiche Tag, der einmal mehr von Beatrice Christen organisiert und souverän gemanagt wurde, wird allen noch lange in bester Erinnerung bleiben.

28. bis 30. Juni 2024
Teilnahme am Eidgenössischen Trachtenfest in Zürich

Eine grosse Anzahl unserer Mitglieder reiste nach Zürich und konnte während drei Tagen ein schönes und eindrückliches Fest geniessen.

19. Juni 2024
Auftritt im Alterszentrum Mösli

Wieder einmal hatten wir die Gelegenheit, unser einstudiertes Programm im Alterszentrum Mösli vor den vielen gespannt wartenden Bewohnerinnen und Bewohnern zu präsentieren. Trotz des bisher ungewöhnlich nassen Sommers war der Abend angenehm warm. Erfreulicherweise wurden wir von einigen Tänzerinnen der Trachtengruppe Kirchberg unterstützt, was einen besonders stattlichen Kreis ergab und der Chor wurde durch kräftige Männerstimmen des Jodlerklubs Wiler verstärkt, was den Liedern eine solide Basis verlieh.

Mehrere bekannte Volkslieder standen auf dem Programm, darunter auch das besinnliche «Häb Dank» von Adolf Stähli. Besonders gut kamen bei den Bewohnern die beiden Rosenlieder «Lo d’Rose lo blüeje» und «I wünsch dir e Rose» an, sodass der Chor immer wieder mit großem Applaus belohnt wurde. Nach der offiziellen Zugabe «Zäme singe» entstand abschließend mit «Es Buurebüebli» sogar ein fröhlicher und begeisterter Gesamtchor.

Das Tanzen auf dem etwas unebenen Steinboden war recht anspruchsvoll und begann mit dem «Züri Alewander», einem traditionellen Volkstanz, den wir aufgrund unserer bevorstehenden Teilnahme am Trachtenfest in Zürich besonders intensiv geübt hatten. Auch die anderen Tänze, «Silbermänteli» und «Örgelihus», etc. erhielten viel Applaus und nach dem «Bärnermutz» wurde sogar eine zweite Zugabe gefordert. Natürlich zeigten wir nochmals den «Züri Aalewander».

Als Dank und Belohnung für unseren Einsatz wurden wir vom Mösli-Team mit einem feinen Apéro verwöhnt. Herzlichen Dank an das gesamte Team des Alterszentrums Mösli für die herzliche Gastfreundschaft und die Organisation dieses gelungenen Abends. Traditionsgemäss liessen wir den Abend bei einem Glace-Dessert im Garten des Restaurants Schloss Landshut ausklingen.

 

25. Mai 2024
Backwarenverkauf

Der diesjährige Backwarenverkauf war auch diesmal erfolgreich. Trudi Beck konnte insgesamt 13 Schüsseln von ihrem erstklassigen und seit Jahren bewährten Teig herstellen. Dieser wurde direkt vor der Landi Utzenstorf zu fein schmeckenden Waffeln verbacken und der verführerische Duft machte immer wieder Passanten auf unseren Stand mit den schön arrangierten «Züpfen, Broten, Schlüferli und Brätzeli» aufmerksam. Das Wetter zeigte sich ebenfalls von der besten Seite, so dass um 16.00 Uhr alles restlos ausverkauft war. Ein großes Dankeschön geht an alle Bäckerinnen und Bäcker sowie an die Helferinnen und Helfer. Ebenso danken wir dem Landi-Team, das wie schon in den Jahren zuvor, die Infrastruktur zur Verfügung stellte.

17. April 2024
Wahrscheinlich kürzester Frühlingsbummel aller Zeiten

Der Abend begann mit einem herzlichen Empfang bei Heidi Küpfer. Sie hatte für die 28 Mitglieder, zusammen mit Annemarie Baumberger, ein reichhaltiges Apéro in ihrem warmen und gemütlichen Keller vorbereitet. Vielen Dank den beiden Organisatorinnen!

Die Überraschung des Tages ließ nicht lange auf sich warten: Annemarie hatte kurzfristig ihren «Göttibueb» Beat Affolter engagiert, welcher mit seinen Dudelsack-Vorträgen für gute Stimmung und eine «Tattoo-Atmosphäre» sorgte. Da sich diese kraftvollen und weittragenden Klänge nicht unbedingt für Innenräume eignen, fanden die angebotenen Gehörschutzstöpsel regen Absatz oder es wurden einfach die Ohren zugehalten.

Draussen sah es leider nicht gerade einladend aus. Trotz geeigneten Kleidern und Schuhen animierte das kalte und regnerische Wetter niemanden, den geplanten längeren Marsch unter die Füsse zu nehmen. Stattdessen gab es wahrscheinlich den kürzesten Frühlingsbummel aller Zeiten, nämlich nur gerade zum 50 Meter entfernten Restaurant. Dort ließen es sich alle bei einem feinen Essen gutgehen und genossen die Gesellschaft und das fröhliche Miteinander.

13. 16. und 17. März 2024
Erfolgreicher gemeinsamer Frühlingsanlass

Die Veranstaltung, organisiert und durchgeführt von den Trachtengruppen Bätterkinden, Kirchberg und Utzenstorf, bot ein reichhaltiges kulturelles Programm und begeisterte ein breites Publikum, zuerst im Saalbau Bätterkinden und danach in den Kirchen Utzenstorf und Kirchberg. Das Ländler Quintett Berna-Grischa umrahmte das Ganze jedes Mal mit schwungvoller Musik und spielte zu sämtlichen Tänzen auf.

Insgesamt rund 80 Mitwirkende trugen zum Erfolg bei. Als erstes marschierten die Kinder- und Jugendlichen aus den Trachtengruppen Kirchberg und Utzenstorf ein und verzauberten mit zwei Tänzen und dem Lied «Chlini Häng» von Marco Kunz das Publikum.

Anschliessend wechselten sich die Erwachsenen mit bekannten Volksliedern und -tänzen ab. Die vielen farbenfrohen Trachten rundenten das schöne Bild ab. Der Saal oder die Kirche waren jeweils bis auf den letzten Platz gefüllt und das Publikum bedankte sich immer wieder mit großem Applaus. Beim letzten Mal «erklatschten» sie sogar eine zweite Zugabe, worauf das gemeinsame Schlusslied «Mir Senne hei`s luschtig», zusammen mit den Kindern nochmals gesungen wurde.

Bevor bei allen Akteurinnen und Akteuren wieder der Alltag einkehrte, wurden sie noch mit einem feinen Abschluss Apéro im Kirchgemeindehaus Kirchberg belohnt.

Ein herzlicher Dank gilt allen Organisator*innen, Mitwirkenden und Unterstützenden, die zum Gelingen dieses ersten gemeinsamen Projektes beigetragen haben. Es wird in vielen Herzen noch lange nachklingen und vielleicht geht der gemeinsame Weg der Trachtengruppen zukünftig sogar weiter.

Siehe auch >>Videos

21. Februar 2024
Hauptversammlung: Demission der Präsidentin

An der Hauptversammlung vom 21. Februar standen die Wahlen im Mittelpunkt. Rebecca Kämpfer trat nach dreizehn Jahren engagierter Vorstandsarbeit zurück, während den letzten elf Jahren war sie als Präsidentin tätig. Die Versammlung würdigte ihren unermüdlichen Einsatz mit viel Applaus und einem Geschenk.
Vreni Kämpfer wurde danach einstimmig zur neuen Präsidentin gewählt. Sie verfügt über umfangreiche Erfahrung und Kompetenz im Trachtenwesen. Als zusätzliche Beisitzerin hat sich Ursula Blatter zur Verfügung gestellt und wurde mit grossem Applaus gewählt. Auch sie bringt bereits wertvolle Erfahrungen mit.
Die Jahresrechnung ergab ein Minus, das auf die Ausgaben für die letztjährige Jubiläumsreise zurückzuführen ist. Die finanzielle Situation des Vereins bleibt jedoch weiterhin sehr solide.
Trudi Beck wurde für die 50-jährige Mitgliedschaft mit einer Urkunde geehrt, während Annemarie Schiffmann und Andreas Schwitz auf 25 Jahre zurückblicken können. Für ihre langjährige Treue erhielten sie Blumen und Wunschgeschenke. Erfreulich ist zudem, dass mit Nicole und Bernhard Rösch sowie Anna Rufibach drei neue Mitglieder in den Verein aufgenommen werden konnten.
Die Zusammenarbeit mit den Trachtengruppen Bätterkinden und Kirchberg entwickelt sich weiter positiv. Ein Meilenstein ist das gemeinsame Frühlingskonzert am 13. März in der Saalanlage Bätterkinden, am 16. März in der Kirche Utzenstorf und am 17. März in der Kirche Kirchberg. Darüber hinaus stehen gemeinsame Tanzproben mit der Trachtengruppe Kirchberg zur Diskussion. Weitere öffentliche Anlässe im Jahresprogramm sind der Backwarenverkauf im Mai und der "Herbschtobe" im November. Nach den Frühlingsferien wird auch die Jugend- und Kindertanzgruppe ihre Proben wieder aufnehmen. Weitere motivierte Jugendliche sind sehr willkommen.

17. Januar 2024
Die Trachtengruppe im Lottofieber

An unserem Lottospielabend warteten auch in diesem Jahr wieder viele schön arrangierte Preise auf dem «Gabentisch». Erika Burri und Elisabeth Krähenbühl hatten beim Einkaufen möglichst praktische oder essbare Artikel ausgelesen.

Die Hoffnung auf ein wenig Glück liess die zahlreichen Mitglieder voller Vorfreude in die Veranstaltung starten. Je vier Lotto-Karten lagen auf dem Tisch, die Spannung stieg mit jeder Runde und es wurde fleissig «Lotto» gerufen. Einige warteten allerdings oft vergebens auf eine einzige Zahl, zum Teil sogar an mehreren Stellen. Diejenigen, die bereits mehrmals das Glück auf ihrer Seite hatten, teilten aber ihre Gewinne grosszügig mit ihnen.

In der Pause wurde die Stimmung noch durch ein Überraschungsdessert gehoben: Zwei Geburtstagskinder spendierten den Anwesenden ein Stück Schwedentorte. Herzlichen Dank an Frieda Mollet und Elisabeth Glanzmann!

Alle Schleckmäuler kamen anschliessend nochmals zum Zug, weil zuletzt noch 30 Schoggistängeli «verspielt» wurden. Es musste also wirklich niemand mit leeren Händen nach Hause gehen.